VPFlowScope M Transmitter firmware Versionshinweise

## Revision 2.3.0 2022-02-24

0. - Zusammenfassung -

Die Firmware-Version 2.3.0 enthält einige behobene Probleme und einige neue Funktionen, darunter die Möglichkeit, den Durchmesser in Zoll einzugeben, das Menü ohne angeschlossene Kartusche aufzurufen, Seiten für den Analogausgang einzustellen, die Referenzbedingung und die Kalibrierung zu ändern und das Richtungssignal zu deaktivieren/aktivieren (für bidirektionale Sensoren).

1) - Gelöste Probleme -

- \(UTC\) hinter der Zeit anzeigen
- Geänderte Produktnamen, wie sie auf dem Bildschirm "Info/Über" verwendet werden.
- Maximaler Rohrdurchmesser gleich VPstudio \(1016mm\)
- Die Standardwerte für die Werkseinstellungen wurden aktualisiert.
- In den Dropdown-Menüs wurde "Flow" in "Velocity" geändert, um die Konsistenz mit der Hauptseite zu gewährleisten.

2) - Neue Funktionen -

- Etikett "Geschwindigkeit" hinzugefügt.
- Möglichkeit zur Eingabe des Durchmessers in Zoll hinzugefügt
- Auf den Hauptseiten wird nur der fehlende oder falsche Sensor angezeigt, damit der Benutzer das Menü auch ohne Sensor aufrufen kann.
- Einstellseiten für 4..20ma, Alarm- und Impulskonfiguration hinzugefügt
- Erweitertes Menü und Seite für Referenzbedingungen und Einstellung für Referenzbedingungen hinzugefügt.
- Kalibrierung des Richtungssignals hinzugefügt
- Möglichkeit zur Deaktivierung des Richtungssignals auf Senderebene implementiert

3. aufgegebene Funktionen -

Keine.

** Revision 2.2.0 2020-08-18

0. - Zusammenfassung -

Firmware Release 2.2.0 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von 2.x.x-Firmwares: Alle Merkmale und Funktionen der Firmware 1.x.x, mit Ausnahme derer, die absichtlich weggelassen wurden (WiFi, Webserver), sind nun in der Version 2.x.x verfügbar! Ein wichtiger Teil, der bisher fehlte, aber ab 2.2.0 implementiert wurde, ist die Datenlogger-Funktionalität.

Der Datenlogger bietet dem Benutzer die gleichen Funktionen wie in Version 1.x.x, aber sein Design und seine Implementierung unterscheiden sich erheblich: Im Gegensatz zu 1.x.x, wo der Datenlogger um das Konzept der Sitzungen herum aufgebaut war, zeichnet der Datenlogger in 2.x.x immer Daten auf. Der Datenlogger verfügt über einen 1-Jahres-Ringpuffer, der immer dann beschrieben wird, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird. Tatsächlich speichert das Gerät zu jeder Zeit Daten im Wert von 1 Jahr, so dass der Speicher nie erschöpft sein kann. Das Anzeigen und Herunterladen dieser Daten kann über Modbus erfolgen, das gleichermaßen über RS-485, Ethernet und USB seriell verfügbar ist. Mit der kommenden Desktop-Software VPStudio3 können die aufgezeichneten Daten schnell in niedriger Auflösung angesehen werden, bevor bestimmte Zeitabschnitte in höherer oder höchster Auflösung heruntergeladen werden. Und das alles, während das Gerät installiert und betriebsbereit ist, sofern dies gewünscht wird.

1) - Gelöste Probleme -

- Rohrdurchmesser wird jetzt vom Sender erzwungen
In früheren 2.x.x-Firmwares wurde der Rohrdurchmesser in der Kartusche gespeichert. Die meisten Benutzer betrachten jedoch den Sender als das Gerät und ihre Patrone als Verbrauchsmaterial. Dies führte dazu, dass bei einem Kartuschenwechsel nicht der richtige Rohrdurchmesser eingestellt werden konnte. Ab dieser Version wird der Rohrdurchmesser vom Sender gespeichert.
- Die numerische Eingabe über die Bildschirmschnittstelle des Geräts wurde verbessert
Die numerische Eingabe auf dem Bildschirm wird vor allem bei der Einstellung des Rohrdurchmessers verwendet. In früheren Versionen verhielt sie sich manchmal etwas kontraintuitiv. Die Verwendung dieser UI-Funktion wurde verbessert.

2) - Neue Funktionen -

- Endianess-Testregister
Die Firmware bietet jetzt zwei Modbus-Register, die einen bestimmten statischen Wert liefern, ein Ganzzahl- und ein Gleitkommaregister. Der Wert ist so gewählt, dass jedes Byte in den 4-Byte-, 32-Bit-Sequenzen, die aus diesen Registern gelesen werden, unterschiedliche Werte hat. Das Lesen dieser Werte unter Verwendung unterschiedlicher Interpretationseinstellungen im Modbus-Master erleichtert das Debuggen von Endianess-Problemen erheblich.

3. aufgegebene Funktionen -

Keine.

** Revision 2.1.2 2020-07-22

0. - Zusammenfassung -
In der vorherigen Version (2.1.0) lag der Schwerpunkt ausschließlich auf der Modbus TCP-Funktionalität. In dieser kleineren Version wurden einige Mängel im Zusammenhang mit Modbus RTU behoben.

1) - Behobene Probleme -
- Modbus-Register zur Konfiguration von RS-485 Baud, Parität und Stopbits implementiert.
- Gerät auf dem Bildschirm UI listet jetzt auch 57600 Baud für RS-485

2. neue Funktionen -
- Modbus-Register zur Einstellung der Gerätezeit (UTC Unix-Zeitstempel) implementiert.

3 - Abgekündigte Funktionen -
Keine.

** Revision 2.1.0 2020-07-02

0. - Zusammenfassung -
Eingeschränkte Version der Firmware: Diese Version wurde für eine begrenzte Anzahl von Anwendern freigegeben, die anhaltende Probleme mit der Modbus-TCP-Reaktionsfähigkeit hatten.
Obwohl sie noch nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt ist, markiert diese Version den Beginn einer neuen Generation von Firmwares, die den Benutzern von VPFlowScope M Geräten zur Verfügung gestellt werden. Die 2.x.x-Firmwareserie wurde im Vergleich zu den 1.x.x-Firmwares, die den Kunden zuvor zur Verfügung gestellt wurden, von Grund auf neu geschrieben. Wenn diese Version mit dem mitgelieferten Aktualisierungsprogramm angewendet wird, ist sie ein direkter Ersatz für die 1.x.x-Firmware, mit der Ausnahme, dass sie weder WiFi noch Datenlogger-Funktionen unterstützt. Eine spätere Version wird die Datenlogger-Funktionalität für Modelle mit Datenlogger-Speicher wiederherstellen. Die WiFi-Funktionalität wird in den 2.x.x-Firmwares nicht wiederhergestellt.
Die Firmware 2.1.0 unterstützt die gesamte Modbus-Funktionalität zum Auslesen von Messwerten, die zuvor in den 1.5.x-Firmwares enthalten war, erweitert um die neue Modbus-Funktionalität zum Ändern fast aller Konfigurationsparameter des Geräts. Das Registerlayout wird daher als kompatibel angesehen.
Bestimmte Konfigurationsoptionen, wie Analogausgang (4..20mA, Impuls) und Alarmoptionen, wurden vereinfacht, indem die für die Konfiguration verwendeten Modbus-Register eliminiert wurden. Siehe Handbuch 2.x, bevor Sie versuchen, diese Optionen zu konfigurieren.

1) - Gelöste Probleme -
- Alle bekannten Probleme mit der Modbus-Zuverlässigkeit wurden behoben
- Das Gerät ist jetzt in der Lage, über 50 Modbus-Anfragen pro Sekunde zu verarbeiten, sowohl Modbus RTU als auch Modbus TCP oder eine Mischung davon
- Verbesserte Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche

2. neue Funktionen -
- In der Software drehbare Anzeige
Für den Fall, dass das Gerät in einer anderen als der horizontalen Ausrichtung installiert werden muss, kann die Bildschirmoberfläche gedreht werden.
- Die angezeigten Anzeigeelemente sind leicht konfigurierbar.
Welche Messungen auf dem Bildschirm angezeigt werden und in welcher Einheit, ist jetzt leicht konfigurierbar.
-Dunkelmodus
Bei Aktivierung dieser Option werden alle Farben invertiert (helle Daten auf dunklem Hintergrund).
- Die Anzeige verwendet größere, schärfere Schriftarten
- Alle Konfigurationsoptionen, außer Alarm, können über das Gerätemenü geändert werden
Alarm erfordert das Schreiben von Werten über Modbus. Die Konfiguration des Alarms wird später zur Menükonfiguration hinzugefügt.
- Modbus RTU über USB seriell verfügbar
Durch Einstecken des USB-Kabels wird ein virtueller Port erstellt, über den Modbus RTU verwendet werden kann.
- Alle Modbus-Funktionen sind gleichermaßen über RS-485, Ethernet und USB seriell verfügbar
Die gesamte Modbus-Funktionalität kann über jede am Gerät verfügbare Schnittstelle aufgerufen werden.

3) - Nicht mehr vorhandene Funktionen -
- WiFi
Aufgrund der geringen Menge an verkauften WiFi-fähigen Geräten wird die WiFi-Funktionalität nicht als Teil der Firmware 2.x.x entwickelt und daher in einer späteren Version 2.x.x nicht mehr verfügbar sein.
- Webserver
Die Webserver-Funktionalität wird als überflüssig erachtet, da alle Konfigurationsoptionen über Modbus zur Verfügung stehen, der ebenso über RS-485, Ethernet und USB seriell verfügbar ist. Es ist unwahrscheinlich, dass die Webserver-Funktionalität zurückkehrt, da sie im Vergleich zu den zusätzlichen Funktionen, die dem Benutzer angeboten werden, Ressourcen auf dem Gerät verbraucht.
- Datenlogger
Die Datenlogger-Funktionalität ist in dieser Version nicht verfügbar, wird aber in einer späteren Version 2.x.x stark verbessert zurückkehren!
- Benutzerdefinierte Einheiten
In Firmware 1.x.x konnten bis zu 5 benutzerdefinierte Einheiten definiert werden. Rückmeldungen von Kunden zeigten, dass diese nur selten verwendet wurden, und wenn, dann um eine volumetrische Einheit in eine Geldzahl zu übersetzen. Aus diesem Grund wurden die benutzerdefinierten Einheiten entfernt.
In einer späteren Version 2.x.x werden die benutzerdefinierten Einheiten durch eine neue Einheit namens "Geld" ersetzt, für die der Benutzer einen Verstärkungsfaktor aus normierten Kubikmetern konfigurieren kann. Geld kann dann als Geld pro Stunde, Geld pro Jahr, Geld insgesamt angezeigt werden.
- Konfiguration in imperialen Einheiten
Bestimmte Konfigurationsoptionen, wie z.B. der Rohrdurchmesser, konnten bisher in Millimetern und Zoll eingestellt werden, wobei zwei getrennte Register verwendet wurden. Jetzt wird die Konfiguration ausschließlich in metrischen Einheiten vorgenommen. Die Messdaten sind weiterhin in denselben Einheiten verfügbar, einschließlich aller zuvor verfügbaren imperialen Einheiten.
- Unterstützung für VPSensorCartridges vor 6100658 entfällt
VPSensorCartridges vor der Seriennummer 6100658 können nicht verwendet werden.

** Revision 2.0.2 2020-06-10
** Revision 2.0.1 2020-05-28
** Revision 2.0.0 2020-04-17

0. - Zusammenfassung -
Firmwares für besondere Zwecke: Ausgeliefert als Teil eines mit einem Abzeichen versehenen Produkts (HIC OxySonicz für HundredFolds Industries Corporation).